Job-Hopping ohne erkennbaren Grund wirkt instabil

Wir bei Rehwald Associates sind auf Executive Search im Bereich Asset und Wealth Management spezialisiert – insbesondere im Finanzplatz Luxemburg, wo die Nachfrage nach hochqualifizierten Fach- und Führungskräften kontinuierlich steigt.

Welche Positionen sind besonders schwer zu besetzen – und warum?

Herausfordernd ist vor allem die Besetzung von IT-Positionen, KYC- und Compliance-Experten, Regulatorik-Spezialisten sowie Fachkräften im Bereich ESG und nachhaltige Investments. Ebenso sind Vertriebs- und Client-Service-Rollen im internationalen Kontext stark umkämpft.

Die Gründe liegen in der hohen Nachfrage, einer niedrigen Wechselbereitschaft, spezifischen regulatorischen Anforderungen in Luxemburg sowie im Wettbewerb mit global agierenden Konzernen und Tech-Unternehmen.

Wie finden wir die richtigen Kandidaten?

Wir setzen bewusst nicht auf klassische Stellenanzeigen, sondern auf Active Sourcing, persönliche Netzwerke und gezieltes Empfehlungsmanagement. Unser Ansatz: Kandidaten individuell und vertraulich auf passende Positionen ansprechen – auf Augenhöhe und mit Blick auf langfristige Entwicklung.

Welche Kriterien sind entscheidend?

Eine Passung von rund 70–80 % auf fachlicher Ebene ist häufig ausreichend. Wichtiger sind Soft Skills: Motivation, Lernbereitschaft und kultureller Fit zum Unternehmen wiegen erfahrungsgemäß stärker als ein „perfekter“ Lebenslauf.

Job-Hopping – Risiko oder Chance?

Mehrfache Stellenwechsel sind nicht automatisch ein Nachteil. Entscheidend ist die Begründung: Wenn eine klare Entwicklung oder Lernkurve erkennbar ist, kann dies positiv sein. Häufige Wechsel ohne erkennbaren Grund wirken dagegen instabil – gerade in der Finanzbranche, wo Kontinuität und Vertrauen essenziell sind.

Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Generationen?

Am internationalen Standort Luxemburg arbeiten oft Mitarbeiter unterschiedlichster Altersgruppen und Kulturen zusammen. Erfolgsfaktor ist ein respektvoller, offener Umgang sowie die gezielte Förderung von Wissenstransfer – in beide Richtungen. Altersgemischte Teams und ein modernes Kommunikationsumfeld sorgen dafür, dass sich alle abgeholt fühlen.

Welche Benefits locken Talente am Finanzplatz Luxemburg?

Unsere Erfahrung zeigt:

  • Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort,
  • individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und
  • eine vertrauensvolle Unternehmenskultur sind entscheidend.

Finanzielle Benefits wie betriebliche Altersvorsorge, Mobilitätsbudget oder Weiterbildung entfalten dann ihre Wirkung, wenn sie zur Lebensphase und den individuellen Bedürfnissen passen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert